Das neue Schuljahr ist gestartet – auch für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5.
Die über 70 Neuzugänge an unserer Schule wurden am Dienstag an unserer Schule willkommen geheißen und verbrachten dann die restliche Woche mit ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Hiller, Frau Maul und Frau Grzebieta.
In dieser Woche lernten die Schülerinnen und Schüler ihre neue Schule anhand einer Rallye kennen, konnten ihre neue Klassenräume einrichten und sich ein wenig einleben.
Wir wünschen allen einen guten Start an unserer Schule!
Am frühen Morgen des 7. März trafen sich die Teilnehmer der Parisfahrt (fast alle Schülerinnen und Schüler der Französisch-Differenzierungskurse der Jahrgangsstufen 7-10) vor der Schule, um in den Bus zu steigen. Nach ca. 6 Stunden erreichten wir unser Hotel in einem Vorort von Paris. Durch die Streiks aufgrund der umstrittenen Rentenreform fuhren keine Metros und wir waren auf Busse und unsere Füße angewiesen, um zum 14km entfernten Eiffelturm zu gelangen. Dies wirbelte unseren Zeitplan ordentlich durcheinander. Um 18 Uhr erreichten wir den Arc de Triomphe und erkundeten die Champs-Elysées in Richtung des Louvre. Die Teilnehmer konnten diese Wegstrecke individuell in Kleingruppen erkunden. Vom Louvre aus ging es weiter an der Seine entlang in Richtung Eiffelturm, von wo aus wir eine Bootsfahrt gebucht hatten. Wir konnten Paris bei Nacht bewundern und den Eiffelturm blinken sehen. Danach ging es auf eine Busodyssee zurück zum Hotel.
Am nächsten Morgen genossen wir das Frühstück im Hotel und machten uns danach mit der Metro (Gott sei Dank, sie fuhr wieder!) auf in Richtung des Künstlerviertels Montmartre mit der berühmten Kirche Sacré-Coeur und dem Place du Tertre. Die Schülerinnen und Schüler hatten nun die Möglichkeit, diesen Teil von Paris in Kleingruppen zu erkunden, bevor es danach wieder in Richtung Euskirchen ging.
Insgesamt war es trotz des Streiks ein gelungener Ausflug, den wir hoffentlich im nächsten Schuljahr wieder anbieten können.
Nach zwei Jahren Zwangspause wurde am 16.2. (endlich) wieder Karneval bei Kellermanns gefeiert. Unter dem Motto „Ene Besoch im Zoo“ durften dieses Jahr alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 mitfeiern – und das Programm mitgestalten. Denn fast jede der 12 Klassen präsentierte etwas. Es wurde getanzt, geraten und gelacht. Um alles besser planen zu können, sahen sich bereits am Montag Frau Fricke, Frau Heide und Frau Hiller die einzelnen Programmpunkte an, bevor am Mittwoch die Generalprobe in der Turnhalle auf der Bühne stattfand, die parallel fleißig geschmückt und dekoriert wurde.
Am Weiberfastnacht um 9.11 Uhr ging es dann endlich los. Den Anfang machte die 6a mit einer Tanznummer zu „Ene Besoch im Zoo“. Es folgten verschiedene Tänze zu Cotton Eye Joe, Chika Chika und Manamana, um nur einige zu nennen. Auch Teile des Kollegiums ließen es sich nicht nehmen, auf die Bühne zu kommen und zu „Cowboy und Indianer“ ihr imaginäres Lasso zu schwingen. Den Abschluss machte die 8c, die (zusammen mit fast der ganzen Schülerschaft in der Turnhalle) den Macarena tanzte.
Ergänzt wurden die Tänze durch ein Pantomime-Quiz der 5a, bei dem die Schüler knapp vor den Lehrern gewannen. Auch das Moderatoren-Team (Eyleen, Evelyn und Clara aus der 8b sowie Jannik aus der 10b) hatten sich ein Quiz überlegt, an dessen Ende Frau Heide gegen Herrn Fantini spielte und Karnevalslieder erkennen mussten,
Dass selbst die große Sporthalle nicht groß genug ist, mussten die Feiernden bei den Polonaisen erkennen, bei denen es gelegentlich zu Staus kam.
Wie es sich für für eine Karnevals-Feier gehört, bekamen die Schülerinnen und Schüler, die etwas aufführten, auch einen Orden verliehen. Bevor aber um 11:11 Uhr Schluss war, kam es noch zur Preisverleihung. Prämiert wurden das beste themenbezogene Kostüm, das Kosta aus Klasse 5c präsentierte (Pinguin) und die beste Aufführung, die die 7a für sich entscheiden konnte – mit Wasserballett.
Alles in allem war es eine sehr gelungene Karnevalsfeier! Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei allen Helfern vor und hinter den Kulissen, ohne die dieser Tag nicht möglich gewesen wäre.
(Mel) Bei kalten Außentemperaturen ging es in der Ohm-Mirgel-Halle beim Fußballturnier der achten Jahrgangsstufe heiß her. Teilweise hochklassige Spiele mit knappem Ausgang, verdiente Unentschieden aber auch Kantersiege, all das wurde den Zuschauerinnen und Zuschauern geboten.
Organisiert und durchgeführt von der SV, traten je eine Jungen- und Mädchenmannschaft jeder Klasse gegeneinander an. Während es bei den Mädchen mit der Klasse 8b eine eindeutige Siegermannschaft, mit hervorragend herausgespielten Siegen, in den jeweils 18 minütigen Spielen, gegen beide gegnerischen Mannschaften gab, entschied bei den Jungen nur das bessere Torverhältnis zu Gunsten der Klasse 8c, die nach einem hochklassigen und dramatischen Unentschieden gegen die 8b im abschließenden Spiel vier Tore mehr als die Zweitplatzierten erzielten.
In durchweg fairen Partien hatten die Unparteiischen aus dem Schülersprecherteam wenig knifflige Entscheidungen zu treffen und leiteten souverän durch das Turnier.
In den vergangenen Wochen haben unsere Sechstklässler fleißig im Deutschunterricht (vor-)gelesen. Heute kam es dann zum Schulentscheid.
In der weihnachtlich geschmückten Mensa traten die Klassensieger gegeneinander an: Jalal aus der 6a, der einen Auszug aus „Greg’s Tagebuch“ zum Besten gab, Youssef aus Klasse 6b, der ebenfalls aus einem Teil der „Greg’s Tagebuch“-Reihe vorlas, und Zeta aus der 6c, die mit ihrem Auszug aus „Gangsta Oma“ nicht nur die Jury zum Lachen brachte.
Anschließend mussten alle drei noch einen Fremdtext vorlesen. Hierfür hatte Frau Heide, die das heutige Event moderierte, „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner ausgewählt. Hierbei entschied sich, wer den Sieg holt.
Während sich die Jury, bestehend aus Frau Gau, Herrn Vogt und unserem Schülersprecher Alexandru, zur Auswertung ihrer Ergebnisse zurückzog, las Herr Tuschen den versammelten Sechstklässlern, die ihren Klassenkameraden natürlich unterstützend zur Seite saßen, weiterhin aus Emil und die Detektive vor.
Die Entscheidung war knapp, doch letztendlich konnte sich die Jury einigen und unser Schülersprecher konnte den Teilnehmern nicht nur für ihre Leseleistung, sondern auch zum Sieg gratulieren: Youssef erreichte den dritten und Jalal den zweiten Platz, Schulsiegerin wurde also Zeta. Mit leeren Händeren ging natürlich keiner von ihnen nach Hause: Neben einer Urkunde erhielt jeder von ihnen einen Buchpreis mit Lesezeichen.
Wir gratulieren und wünschen Zeta viel Erfolg beim Kreisentscheid, für den sie sich mit ihrem heutigen Sieg qualifiziert hat.
Am 22.11.2022 fanden an unserer Schule die ersten Speedstacking Meisterschaften statt. Hierbei geht es darum eine bestimmte Becherkombination aufzustapeln und wieder abzubauen in einer möglichst schnellen Zeit. In der Vorrunde musste das Muster 3x3x3 und in der Hauptrunde 3x6x3 gestackt werden.
Insgesamt haben 31 Schülerinnen und Schüler an der 1. KKR-Speedstacking-Championship teilgenommen. Es waren Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 bis 9 vertreten. In der Vorrunde mussten erstmal alle das oben beschriebene 3x3x3 Muster möglichst schnell auf- und abbauen. Die beste Zeit aus jeweils drei Versuchen wurde gewertet. Die Reihenfolge ergab dann die Paarungen für die Hauptrunde. Der schnellste gegen den langsamsten. Hier holte sich den 1. Schulrekord Lion L. mit einer Zeit von 4,211 Sekunden.
In der Haupt-/Endrunde wurde dann ein Doppel-KO Prinzip gespielt. Hier konnte man sehr spannende und umkämpfte Partien bestaunen. Im Finale trafen Jalal O. (6a) und Alexandra N. (9d) aufeinander. Das erste Duell gewann Alexandra, da sie allerdings aus der Trostrunde kam, musste sie noch einmal gegen Jalal O. ran und verlor das zweite Duell denkbar knapp mit 0,2 Sekunden. Somit hatten wir unseren 1. Sieger Jalal O. aus der 6a. Er gewann zu dem auch och den Pokal für den schnellsten 3x6x3 Stacker mit einer Zeit von 5,766 Sekunden.
Die weiteren Platzierungen holten: 3. Lion L. (6a), 4. Fynn H. (8c), 5. Tuana F. (5c) und Lena K. (5a), 7. Fabienne S. (6b) und Leon L. (8c).
Das ganze Event war ein voller Erfolg und wird im kommenden Jahr wieder aufgelegt. Vielleicht bekommt dann ein anderer Schüler oder Schülerin einen der drei Wanderpokale.
Nachtrag: Herr Tuschen hat die Eindrücke des Turniers in einem Video festgehalten, das ihr euch hier ansehen könnt:
Im Rahmen der Projektwoche 2022 wurde an der Kaplan-Kellermann-Realschule die erste „Cornhole-Schulmeisterschaft“ durchgeführt. Cornhole ist ein amerikanisches Wurfspiel, bei dem man vier Säckchen auf eine Entfernung von acht Metern auf ein Brett bzw. besser in ein Loch auf dem Brett zu werfen. Ein Treffer auf dem Brett bringt dem Werfer einen Punkt und ein Treffer im Loch bringt drei Punkte.
Insgesamt haben 23 Schülerinnen und Schüler an der 1. Cornhole-Schulmeisterschaft teilgenommen. Sie mussten sich durch Ihre jeweilige Gruppe (4 Gruppen á 5 bzw. 6 Spielern) spielen. Die ersten beiden der jeweiligen Gruppen kamen weiter in die KO-Phase. Insgesamt qualifizierten sich 7 Jungs und ein Mädchen für die Endrunde.
Die Endrunde wurde am Schulfest vor Publikum durchgeführt. Es waren spannende Begegnungen, die teilweise länger als 30 Minuten dauerten. Im Finale trafen dann Hosin A. aus 7c und Rinor R. aus 9d aufeinander. Unter den Augen der Schulleiterin Frau Bossant setzte sich Rinor mit einem 21:0 durch. Die Zuschauer feierten beide Spieler lautstark. Das Ergebnis spiegelt allerdings nicht das hin und her auf dem Brett wieder. Es war ein Duell auf Augenhöhe. Den Dritten Platz sicherte sich in einem packenden Spiel Patric. Den vierten Platz holte sich das einzige Mädchen (Clara) in der Hauptrunde.
Das ganze Event war ein voller Erfolg und wird im kommenden Jahr mit einem noch größeren Teilnehmerfeld wieder durchgeführt.
Im Sommer 2019 fand das letzte Schulfest an der Kaplan-Kellermann-Realschule statt – damals noch unter dem Titel „Alle unter einem Dach“, um zu feiern, dass der Umzug von der Kölner Straße in die Stettiner Straße abgeschlossen ist und das Gebäude der ehemaligen Georgschule die neue Heimat aller Kellermänner und -frauen darstellt. Das Schulfest damals war schön. So schön, dass daraus eigentlich eine jährliche Tradition werden sollte. Doch dann kam Corona…
Die Pandemie ist zwar noch nicht beendet, doch wir hatten genug. Genug vom Abwarten, genug vom Verzichten. Und so wurde bereits Ende des vergangenen Schuljahres beschlossen, dass es wieder ein Schulfest geben soll. Dem vorangestellt wurde eine Projektwoche. Unter dem Motto „fit, gesund und nachhaltig“ konnten unsere Schülerinnen und Schüler in über 20 verschiedenen Projekten etwas über gesunde Ernährung und nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen lernen, sich körperlich ertüchtigen oder künstlerisch betätigen (um nur einige Themen zu nennen) – letztendlich war für jeden etwas dabei.
Die Ergebnisse der Projektwoche wurden dann bei unserem Schulfest am Freitag, 16.09.2022, präsentiert. Der Freitagvormittag wurde vor allem zur Vorbereitung genutzt. Es wurden die Räume dekoriert, Plakate aufgehangen, Wegweiser aufgestellt, Bildschirmpräsentationen ans Laufen gebracht und und und… Es fehlten nur noch die Menschen – und die kamen in Massen.
Es war überwältigend zu sehen, wie viele Menschen am Schulfest teilnehmen wollten – egal ob Eltern, Geschwister, Anwohner oder auch ehemalige Schülerinnen und Schüler, die der Kaplan und ihren alten Lehrern noch einmal einen Besuch abstatten wollten. So kam es zu vollen Gängen, staunenden Gesichtern und netten Gesprächen.
„Das Schulfest war ein voller Erfolg!“ – so das Fazit unserer Schulleiterin, Frau Bossant. Auch sie war sehr angenehm überrascht über die Viezahl an Besucherinnen und Besuchern.
Ob es in den nächsten Jahren eine Wiederholung der Projektwoche und des Schulfestes geben wird, steht noch nicht fest. Geplant ist die Neuauflage auf jeden Fall.