Archiv der Kategorie: Allgemein

Würfel-WM 2025

(Tus) Am 12. März 2025 fand die 4. Auflage der KKR-Würfel-Weltmeisterschaft statt! Die Schülerinnen und Schüler der Kaplan-Kellermann-Realschule (KKR) traten erneut gegen die MPR an, um den begehrten Wanderpokal zu gewinnen. Die spannende Frage: Bleibt der Pokal in Euskirchen oder kann der Top-Favorit Zaur H. aus Wuppertal den Sieg nach Hause holen? Die KKR-Schülerinnen und -Schüler waren fest entschlossen, dies zu verhindern.

Insgesamt nahmen 34 Schülerinnen und Schüler am Turnier teil, darunter vier aus Wuppertal. Wie gewohnt eröffnete Herr Tuschen um 13:15 Uhr den Wettbewerb mit einer inspirierenden Ansprache, in der er faire Wettbewerbe und spannende Duelle in Aussicht stellte.

In diesem Jahr gab es keine Vorrunde; das Turnier wurde im Doppel-KO-System ausgetragen. Zwei Niederlagen bedeuteten das Ausscheiden aus dem Wettbewerb. Die Spannung stieg, als in jeder Runde die Anzahl der Würfel erhöht wurde: Während in der ersten Runde mit 5 Würfeln gespielt wurde, lagen im Finale bereits 10 Würfel auf dem Tisch.

Die Duelle verliefen zügig, und im Viertelfinale gab es gleich zwei Überraschungen: Leonie S. setzte sich mit 3:2 gegen Marianna A. durch, und Carlos A. besiegte den Titel-Favoriten Zaur H. ebenfalls mit 3:2. Carlos kämpfte sich bis ins Finale vor, wo er erneut auf Zaur H. traf. Für Carlos genügte ein einfacher Sieg, um das Turnier für sich zu entscheiden, während Zaur zwei Siege benötigte, da er aus der Trostrunde kam. Das erste Duell entschied Zaur denkbar knapp mit 5:4, das zweite gewann er dann deutlich mit 5:1. Damit sicherte sich Zaur im Schuljahr 2024/2025 das Double!

Die weiteren Platzierungen waren wie folgt:
– 3. Platz: Blerina S. (KKR)
– 4. Platz: Marianna A. (KKR)
– 5. Platz: Leonie S. (KKR) und Dicle S. (MPR)

Während der Siegerehrung dankte Herr Tuschen allen Teilnehmern aus Wuppertal und Euskirchen sowie den Helfern – Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen – für das gelungene Turnier. Ein besonderes Dankeschön ging an Herrn Grahl und die MPR für die hervorragende Kooperation der letzten drei Jahre. Herr Tuschen überreichte Herrn Grahl einen speziellen Pokal als Anerkennung.

Für das kommende Jahr planen wir, das Turnier noch weiter zu öffnen und noch mehr Schülerinnen und Schüler für dieses spannende Event zu begeistern! Seid dabei und lasst uns gemeinsam die Würfel rollen!

Aschermittwochsbadmintonturnier (Jg. 9/10)

Knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgangsstufen 9 und 10 nahmen am traditionellen Badmintonturnier an Aschermittwoch teil. In zehn Vorrundengruppen wurden die Viertelfinal-, Halbfinal- und Finalpaarungen ausgespielt. Neben eindeutigen Spielen gab es auch knappe und überraschende Ergebnisse.

Bei den Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 feierte die Klasse 9d einen Dreifacherfolg, es siegte Aylin S. vor Sofia K. und Julia G. Bei den männlichen Startern belegten sie sogar die ersten sechs Plätze, Tim B. setzte sich im Finale gegen Jahid H. durch, das kleine Finale gewann Ali Y. gegen Artur M.

Im Jahrgang 10 konnte Vorjahressiegerin Clara B. (10b) ihren Titel nicht verteidigen, im Finale unterlag sie Diana C. aus der Klasse 10c. Platz drei und vier ging ebenfalls an die Klasse 10b mit Evelyn S. und Nicole S. Das größte Teilnehmerfeld stellte der Wettbewerb der Jungen, hier gewann Tom S. (10b) das hochklassige Finale gegen Leandro R. (10a), auf den weiteren Plätzen folgen Erik B. (10a) und Iwan K. (10d).

Diercke Wissen 2025

Wir freuen uns, die herausragenden Leistungen von Steven L. (Klasse 10c) und Hakan Y. (Klasse 6c) beim diesjährigen Diercke Wissen 2025 zu feiern! Steven hat sich im größten deutschen Schülerwettbewerb im Bereich Geographie den Titel des Schulsiegers in der Altersgruppe der Klassen 7 bis 10 gesichert. Mit einer beeindruckenden Leistung setzte er sich souverän gegen 15 Mitbewerber durch und krönte sein letztes Jahr an der Kaplan-Kellermann-Realschule mit diesem tollen Erfolg.

Ein spannender Wettbewerb!

Der Wettbewerb fand in diesem Jahr bereits zum vierten Mal an unserer Schule statt. Steven wird nun im März bei den NRW-Ausscheidungen antreten, um sich einen Platz im Bundesfinale in Braunschweig zu sichern. Bei der Schulentscheidung belegten Milan B. (12,5 Punkte, 7a) und Kaan D. (11,5 Punkte, 7d) die Plätze zwei und drei. Milan, der vor zwei Jahren bereits den Titel bei den Junioren gewann, zählt auch in diesem Jahr zu den Favoriten!

Hakan Y. glänzt bei den Junioren!

In der Junioren-Kategorie (Klassen 5 und 6) setzte sich Hakan Y. mit 7,5 Punkten durch und sicherte sich den Titel. Er verwies Dejan K. (6b) ebenfalls mit 7,5 Punkten auf den zweiten Platz – eine spannende Entscheidung, die durch eine Stichfrage entschieden wurde! Den dritten Platz belegte Irfan N. aus der Klasse 5c mit 6 Punkten.

Ein starkes Teilnehmerfeld!

Insgesamt nahmen in diesem Jahr 215 Schülerinnen und Schüler an Diercke Wissen teil, davon etwa 200 in der Junioren-Kategorie. Während die älteren Schüler weiterhin auf die nächsten Runden hinarbeiten, ist der Wettbewerb für die Jüngeren auf Schulebene bereits beendet.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr!

Wir hoffen, dass sich im kommenden Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler an „Diercke Wissen“ beteiligen, um ihre geographischen Kompetenzen unter Beweis zu stellen. Gemeinsam können wir die Begeisterung für Geographie weiter fördern! Bleibt dran und verfolgt die spannenden Entwicklungen!

80. Todestag – Erinnerung an Kaplan Kellermann

Heute vor 80 Jahren verstarb Kaplan Theodor Kellermann an einer Verletzung, die er bei einer der heftigen Bombardierungen Euskirchens erlitten hatte. Der Geistliche hatte sich während des Krieges für die Opfer der Bombenangriffe eingesetzt und versucht, Menschen und ihre letzten Habseligkeiten aus den Trümmern zu retten. Er ist vielen Euskirchenerinnen und Euskirchenern in Erinnerung geblieben, durch seinen großen und selbstlosen Einsatz.

Seinen Todestag nahmen die Kaplan-Kellermann-Realschule und die Stadt Euskirchen nun zum Anlass, um an seinem Ehrengrab auf dem Euskirchener Friedhof Kränze niederzulegen und sein Andenken zu bewahren.

Schulleiterin Karin Bossant berichtet in ihrer Ansprache am Grab, dass die Schule nun einen Kaplan-Kellermann-Preis für sozial engagierte Schülerinnen und Schüler ausloben möchte – ganz nach dem Vorbild von Kaplan Kellermann.

Der Erste Beigeordnete Alfred Jaax erklärte, dass er hoffe, dass das Vorbild Kaplan Kellermanns auch die jungen Menschen dazu inspiriere, sich zu engagieren und einander zu helfen.

Vielen Dank an Herrn Nolden für die Bereitstellung des Textes und der Bilder!

EU-Jugendbotschafter an der KKR – Europa erleben und verstehen

Die EU betrifft unseren Alltag mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Doch oft wirken europäische Themen auf Jugendliche kompliziert und fern. Das Projekt „EU-Jugendbotschafter@school“ bringt Europa direkt in die Klassenzimmer und macht es für Jugendliche greifbar.

Abbildung 1: ConceptMap einer SchülerInnengruppe  zu den europäischen Institutionen.

In Workshops an Haupt- und Realschulen helfen junge EU-BotschafterInnen den SchülerInnen, eigene Perspektiven auf Europa zu entwickeln. Über ein Schuljahr hinweg besuchen sie regelmäßig dieselbe Klasse, um in offener Atmosphäre über europäische Themen zu sprechen – praxisnah, emotional und ohne komplizierte Fachbegriffe. Im Mittelpunkt steht nicht nur Wissen, sondern vor allem das Erleben und Verstehen des europäischen Gedankens.

Die Klasse 9a mit ihren Klassenlehrern Herrn Schmidt und Herrn Greven durfte nun Teil dieses von der Landesregierung NRW geförderten Projekts werden. Alex und Justin blicken nun schon einmal zurück auf die ersten drei intensiven Workshoptage:

„Bei dem Besuch der Europapaten konnten wir viel über Europa lernen. Am ersten Workshoptag beschäftigten wir uns mit den Begriffen und schauten auf die Beziehung von Deutschland zur EU. Darauf aufbauend lernten wir am zweiten Workshoptag die verschiedenen politischen Einrichtungen der EU kennen. Da wurde unser Wissen gestärkt. Am vorerst letzten Tag behandelten wir das Thema „Fakenews“ und lernten Wege, solche Lügennachrichten von echten Nachrichten zu unterscheiden.

Wir fanden die Tage insgesamt gut. Vor allem eine Meinungsabfrage am ersten Tag zeigte, dass wir alle andere Antworten und Einschätzungen zur EU haben. Das Spiel am zweiten Workshoptag ist uns aber am meisten in Erinnerung geblieben. Hier war Teamwork und Durchsetzungskraft gefragt: Es gab mehrere fiktive Länder, die zerstört und die wieder aufzubauen waren. Dies war aber nur durch Kooperation und Abstimmung zwischen den Ländern unter Einhaltung strenger Spielregeln möglich. Es machte deutlich, dass Alleingänge von einzelnen Ländern einfach stören und zu keinem Ziel führen.

Wir freuen uns jetzt schon auf die noch anstehenden drei Workshoptage und sind gespannt, was auf uns wartet.

Alex und Justin (9a)“

SV-Fußballturnier der Klasse 8

SV Fußball-Turnier der Klasse 8

Beim SV-Fußball-Turnier der achten Klasse, konnten die Sieger aus dem Vorjahr ihre Titel verteidigen. Die Jungen der 8d sicherten sich verlustpunktfrei den Sieg, die Mädchen der 8a punktgleich mit der 8c, nur aufgrund des besseren Torverhältnisses. Die Klasse 8b trat stark ersatzgeschwächt, bei den Jungen mit Unterstützung der 8c an.

Die Ergebnisse im Überblick:

Mädchen:                                                                         Jungen:

8a          :              8b           4:0                                        8b/c      :               8c          1:10

8c          :              8d           1:0                                        8d          :               8a          4:2

8a          :              8c           5:0                                        8b/c      :               8d          1:3

8d          :              8b           0:1                                        8a          :               8c          3:3

8d          :              8a           2:1                                        8b/c      :               8a          2:8

8b          :              8c           0:1                                        8c          :               8d          1:2

Abschlusstabelle:

  1. 8a          10:2 Tore            6 Punkte             1.            8d           9:4 Tore               9 Punkte
  2. 8c          2:5 Tore               6 Punkte             2.            8c           14:6 Tore            4 Punkte
  3. 8d          2:3 Tore               3 Punkte             3.            8a           13:9 Tore            4 Punkte
  4. 8b          1:5 Tore               3 Punkte             4.            8b/c       4:21 Tore            0 Punkte

SV-Fußballturnier der Klasse 7

Beim Fußballhallenturnier der siebten Klassen in der Ohm-Mirgel-Halle gab es einen Doppelsieg der Klasse 7a, sowohl bei den Mädchen als auch den Jungen bewahrte die Klasse im entscheidenden Moment die Nerven und gewann das Endspiel um den Sieg jeweils knapp mit einem späten Tor. Insgesamt gab es spannende und enge Partien, bei der keine Mannschaft wirklich über- oder unterlegen war.

Die Ergebnisse im Überblick:

Mädchen:                                                                         Jungen:

7a          :              7b           2:0                                        7b          :               7c          2:1

7c          :              7d           0:1                                        7d          :               7a          3:3

7a          :              7c           1:1                                        7b          :               7d          1:0

7d          :              7b           1:1                                        7a          :               7c          3:2

7d          :              7a           1:2                                        7b          :               7a          0:1

7b          :              7c           1:1                                        7c          :               7d          2:1

Abschlusstabellen:

Mädchen:

  1. 7a          5:2 Tore               7 Punkte
  2. 7d          3:3 Tore               4 Punkte
  3. 7c          2:3 Tore               2 Punkte
  4. 7b          2:4 Tore               2 Punkte

Jungen:

  1. 7a          7:5 Tore               7 Punkte
  2. 7b          3:2 Tore               6 Punkte
  3. 7c          5:6 Tore               3 Punkte
  4. 7d          4:6 Tore               1 Punkt

Waffeln für das WDR2-Weihnachtswunder

Der Radiosender WDR2 sammelt jedes Jahr mit der Aktion Weihnachtswunder Spenden für bedürftige Menschen – im vergangenen Jahr kamen so stattliche 8,2 Millionen Euro für Mütter in Not zusammen.

In diesem Jahr wollten sich auch Herr Tuschen und seine Klasse auch an der Spendenaktion beteiligen. Die Eltern der Klasse 7d spendeten den Waffelteig und einige Gläser Nutella, die Schülerinnen und Schüler selbst buken und verkauften an vier Tagen Waffeln – und das mit großem Erfolg! Insgesamt kamen über 600€ zusammen, die diese Woche an das WDR2-Weihnachtswunder gespendet wurden. (Nachtrag: Durch Geldspenden kamen letztendlich sogar mehr als 600€ zustande).

Vielen vielen Dank an alle, die fleißig Waffeln gekauft haben, und somit nicht nur ihren eigenen Hunger stillen konnten, sondern sich auch an der Spendenaktion beteiligt haben, die dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Hunger“ steht!